|   | 
      
        | Jetzt im KinoWALLER in 4K remastered   Derzeit ist WALLERS LETZTER GANG nach dem erfolgreichen Eventstart im Süden/Allgäu immer noch im Kino: bereits 2500 begeisterte Zuschauer in den Kinos.
 Ab Anfang Januar 2017 wird der Film bundesweit in die Kinos kommen!
 
 Nähere Informationen und Details, Kinos und Premieren, Termine zur nostalgischen Bustour auf Spuren von WALLERS LETZTER GANG finden Sie unter: blog.wagnerfilme.de
       "Das Ende der Geduld"  5x nominiert + 2 Preise für Martina GedeckDie NOMINIERTEN für die Auszeichnungen 2015 der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN  stehen fest: 
            2 x NOMINIERUNG für "DAS ENDE DER GEDULD" Beste Schauspielerin Hçmen der Preisträger in einer feierlichen Abendveranstaltung bekannt gegeben und die Gewinner mit der Auszeichnung der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN im Filmforum NRW im Museum Ludwig in Köln geehrt.Martina Gedeck BESTE DARSTELLERIN & NOMINIERUNG für "DAS ENDE DER GEDULD" beim fünften "Günter Rohrbach Filmpreises"Die Preisverleihung  am Freitag, 6. November um 20 Uhr in Neunkirchen statt. Der Film wird vorgestellt am Dienstag 3. November 2015, 18 Uhr im Cinetower Neunkirchen,
 
 NOMINIERUNG für "DAS ENDE DER GEDULD" für den Juliane Bartel Medienpreis 2015Die Preisverleihung findet am 3. November 2015, 19.00 Uhr, im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen, Hannover statt.
 Aus der Begründung zur Nominierung:
 „Jugendrecht macht wenigstens Sinn. Da kann man noch etwas ändern“ erklärt dieengagierte Berliner Richterin Corinna Kleist. Sie ist überzeugt, dass ein schnelles und konsequentes Eingreifen verhindern kann, dass Kinder wie der 13jährige Libanese Rafiq zu Intensivtätern werden. Für ihre Überzeugung legt sie sich mit dem System und den libanesischen Clans an, die nicht vor Gewalt zurück schrecken.
 Der Film basiert auf dem Sachbuch der 2010 wahrscheinlich durch Suizid
 verstorbenen Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig. Sie stieß im eigenen Apparat auf massive Hindernisse, z.B. in Gestalt von Kollegen, die das liberale Strafrecht favorisieren sowie bei den Müttern der Straftäter.
 Im Film wird die Arbeit der hochengagierten Protagonistin zwischen Profession und Mission anhand von Fällen aus ihren letzten zwei Lebensjahren geschildert und liefert bedrückende Einblicke in die Welt harter Stadtteilbullen, bedrohter Schulleiter, des trägen Apparats und brutal agierender libanesischer Drogendealer, ohne zu werten.
 Der zur ARD-Primetime ausgestrahlte Film überzeugt durch sein ausgewogenes Drehbuch und das gute Schauspielerteam um eine hervorragende Martina Gedeck.
 Er thematisiert zudem das nach wie vor bedrückend aktuelle Geschlechterdilemma, als selbstbewusste Frau ohne Seilschaften in Männerrunden sogar bei den Kolleginnen zu scheitern.“
 HOPFENSOMMER ARD – Das erste Samstag 24.10.2015 um 14:30
 
 Im WettbewerbLa Rochelle/France
 17ème édition du Festival de la Fiction
 Samstag 12.September .2015 um 11.00 Uhr
   15. Festival des Deustchen FilmesEL FIN DE LA PACIENCIA
 Donnerstag 10.September um 22:00
 Montag 14.September 2015 14:30
 Dienstag 15.Septmber 2015 um 19:30
   17.Festival de Cine Alemán MadridEL FIN DE LA PACIENCIA
 Mittwoch 10.Juni 2015 um 19:30
 Donnerstag 11.Juni 2015 um 22:00
 Bled Film Festival, Slovenija17.Juni 2015 um 20:30
 18.Juni 2015 22.00
     Lesung und Film - Regisseur und Produzent Christian Wagner liest aus dem gleichnamigen Bestseller von Kirsten Heisig und präsentiert den Film mit anschließender Diskussion.  Veranstalter wenden sich bitte an: info@wagnerfilm.de Veranstaltungsinfo: Sonntag, 22. März 11:00 UhrOdeon
 Luitpoldstr. 25
 Bamberg Kartenreservierung: Tel : 0951/27024
 Mittwoch,18. März 20:00 UhrCinema EM Filmtheaterbetriebe
 Königstraße 22
 Stuttgart Kartenreservierung: Tel :0711/2290440
 Mittwoch, 21. Januar, 20:00 UhrFilmkunstkino Glückauf
 Rüttenscheider Straße 2
 Essen Kartenreservierung: Tel: 0201 43 93 66 33
 Dienstag, 20. Januar, 19:00 UhrDORTMUNDER U
 Leonie-Reygers-Terrasse
 Dortmund Kartenreservierung: Tel: 0231-5025486
 Montag, 19. Januar, 20:00 UhrFilmpalette Lübecker Straße 15
 Köln Kartenreservierung: Tel: 0221 122112
 Sonntag, 23. November, 19:00 UhrUnion Filmtheater IMMENSTADT
            Rothenfelsstr. 20
 Immenstadt im Allgäu
            
            Kartenreservierung: Tel: 08323-6258
 Sonntag, 16. November, 11:30 UhrRio Filmpalast München
            Rosenheimer Str.
 München
  
            Kartenreservierung: Tel: 089-486979
 Samstag, 15. November, 20:00 UhrOBERSTDORFER KINO
            Oststr. 6
 Oberstdorf
            
            Kartenreservierung: Tel. 08322-978 970
 Freitag, 14. November, 20:00 UhrUnion Filmtheater IMMENSTADT
            Rothenfelsstr. 20
 Immenstadt im Allgäu
            
            Kartenreservierung: Tel: 08323-6258
 PREVIEWAuf der Frankfurter Buchmesse wird der Film "Das Ende der Geduld" am
 Samstag, den 11. Oktober 2014 von 14.15 - 15.45 Uhr im ARD Kino präsentiert!
 Anschließend ein Gespräch zum Film mit Hauptdarstellerin Martina Gedeck und Regisseur Christian Wagner  auf der ARD Bühne ab ca. 16.00 Uhr
 Moderation: Jens Kölker
 Dauer des Gesprächs: 20-25 Minuten
 PREVIEWKino Caligari Ludwigsburg
 Termine: 30.10.14 um 19:00 Uhr
 FESTIVAL:                                                    „DAS ENDE DER GEDULD“ im Wettbewerb der
 Biberacher Filmfestspiele 2014
 Termine: 31.10 // 1.11.2014 genaue Vorführdaten
 Siehe http://www.biberacherfilmfestspiele.de/
 DAS ENDE DER GEDULD
 Erstausstrahlung in der
 ARD - DAS ERSTE
 19.11.2014
 20:15 -21:45 Uhr
anschließend ab 21:45Anne Will Gesprächsrunde mit Gästen
  FESTIVAL:                                                    „DAS ENDE DER GEDULD“ im
Wettbewerb  Biberacher Filmfestspiele Termine: 31.10 und  1.11.2014   www.biberacherfilmfestspiele.de
Termin: 30.10.14 um 19:00 Uhr Anschließend ein Gespräch zum Film mit  Produzent und Regisseur Christian WagnerPREVIEWFrankfurter Buchmesse
Termin: 11. Oktober 2014  14.15 - 15.45 ARD Kino Anschließend ein Gespräch zum Film mit Hauptdarstellerin Martina Gedeck und Regisseur Christian Wagner  auf der ARD Bühne ab ca. 16.00 Uhr
 Internationale Premiere The Limits of Patience im Wettbewerb des World Film Festivals Montreal CanadaTermin: 28.8.14 um 11:30 Uhr |  | 
         
 
  "Martina Gedeck in der Hauptrolle ist mit ihrer leidenschaftlichen Interpretation der Figur das Kraftzentrum dieses spannenden und kompromisslosen politischen Films über ein lange tabuisiertes Thema."      
  
          
 
 Regisseur Christian Wagner bei der Pressekonferenz in Montrel 2014   |  
        | PRESSESTIMMEN FILMFEST MÜNCHEN 2014  „Ein beklemmender Film. ...grandios gespielt von Martina Gedeck.“  30.6.2014 TZ München „Die große Überraschung der Reihe sind Filme ‚nach wahren Begebenheiten‘. Packende Krimis oder Dramen, die ins Herz brisanter Themen zielen und ihre Phantasie in der Entdeckung verdrängter Wirklichkeiten entfalten. Allen voran Christian Wagner mit „Das Ende der Geduld“  (.....). Wagner setzt hinter die offizielle Darstellung ihres Selbstmords ein riesengroßes Fragezeichen  (....)  Ein aufrüttelndes Drama, das durch Martina Gedecks feinnervige Darstellungskunst zum Ereignis wird.“ Süddeutsche Zeitung 4.7.2014Premiere  DAS ENDE DER GEDULD FILMFEST MÜNCHEN 30.6.2014Kurz hintereinander hat der im Herbst 2013 gedrehte Film Premiere beim FILMFEST MÜNCHEN und wenige Tage später auf dem FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILMES IN LUDWIGSHAFEN (genaue Termine siehe unten). Dienst nach Vorschrift ist für Jugendrichterin Corinna Kleist undenkbar, spätestens seit eine ihrer straffälligen Jugendlichen sich unmittelbar im Anschluss an den Rechtsspruch das Leben nahm. Nach einer Auszeit neu eingesetzt im Berliner Problembezirk Neukölln, versucht die Juristin mit sozialpädagogischem Eifer mehr zu tun, als nur Fall für Fall abzuarbeiten und dabei zuzusehen, wie ein problembeladener Jugendlicher nach dem anderen zum Kriminellen heranreift. Doch ihre Vorstöße werden von den Gangs nicht ohne Gegenwehr hingenommen.Inspiriert von der Jugendrichterin Kirsten Heisig, deren sogenanntes "Neuköllner Modell" zum verfahrensbeschleunigten Vorgehen bei jugendlichen Straftätern bis heute Anwendung findet, erzählt DAS ENDE DER GEDULD mit einer starken Martina Gedeck in der Hauptrolle vom einsamen und oft aussichtslosen Kampf einer engagierten Richterin, an dem diese letztlich selbst zerbricht. (Quelle: Filmfest-München/Katalog)
 
 Darsteller: Martina Gedeck, Jörg Hartmann, Sascha Alexander Gersak, Sesede Terziyan, Mohamed Issa, Hassan Issa, Jörg Gudzuhn, Lukas Miko, Mathilde Bundschuh
 Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH / Christian Wagner Film  Im Auftrag des BR/NDR; Redaktion: Claudia Simionescu, Bettina Ricklefs, Sabine Holtgreve, Christian Granderath Regie: Christian Wagner Drehbuch: Stefan Dähnert FILMFEST MÜNCHEN : 30.06.2014 21:30 Uhr Rio 101.07.2014 09:45 Uhr City 3
 FESTIVAL DES DEUTSCHEN FILMES IN LUDWIGSHAFEN :           Do	 03. Juli	 21:00 Uhr	 Festivalkino 1Fr	 04. Juli	 21:00 Uhr	 Festivalkino 1
 Sa	 05. Juli	 20:30 Uhr	 Festivalkino 2
 So	 06. Juli	 16:00 Uhr	 Festivalkino 2
 Der Fall der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig erregte nach ihrem vermutlichen Selbstmord 2010 sehr viel Aufsehen. Kurze Zeit später wurde ihr damals schon abgeschlossenes Buch „Das Ende der Geduld“ zum Bestseller. Danach und nach eigenen Recherchen hat Christian Wagner einen fiktiven Film gedreht, dessen Hauptfigur Corinna Kleist der historischen Figur nachgebildet wurde und die, wie ihr Vorbild, Jugendrichterin aus Leidenschaft ist. Sie hat die Vision, dass das Gericht Jugendliche durch rasche und strenge Bestrafung davor bewahren kann, zu erwachsenen Schwerststraftätern zu werden. Sie lehnt sogar eine attraktive Beförderung ab, um weiter Jugendrichterin im Krisenbezirk Neukölln zu bleiben. Dort entwickelt sie ein Modell, das eine bessere Zusammenarbeit zwischen Polizei, Jugendämtern, Schulen und Justiz garantieren und das ihr Vermächtnis werden soll. Doch sie hat es auch ganz konkret mit dem libanesischen Clan um den jungen Intensivtäter Nazir zu tun, der den Drogenhandel in der Berliner Hasenheide beherrscht. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dessen kleinem Bruder Rafiq, dessen kriminelle Karriere eine beschlossene Sache zu sein scheint. Doch nicht nur die jugendlichen Gangster sind ihre Feinde. Auch den trägen Gang der Dinge deckt sie auf und macht sich durch Auftritte in Presse und Fernsehen auch in Politik und Verwaltung viele Feinde. „Das Ende der Geduld“ birgt für sie auch ganz persönliche Risiken bis hin zu ihrem tragischen Tod. Martina Gedeck in der Hauptrolle ist mit ihrer leidenschaftlichen Interpretation der Figur das Kraftzentrum dieses spannenden und kompromisslosen politischen Films über ein lange tabuisiertes Thema. (Quelle: Festival des Deutschen Filmes/Ludwigshafen) Retrospektive Thomas Mauch mit WALLERS LETZTER GANGDas Düsseldorfer Filmmuseum zeigt anlässlich der Retrospektive zu Thomas Mauchs 75.Geburtstag im April auch eine Reihe von Filmen, die Christian Wagner mit dem großen Kameramann drehte. Am 14.4.2012 wird Wallers letzter Gang in Anwesenheit von Thomas Mauch und Christian .Wagner präsentiert. Erfolg beim PublikumMit 19,4 Marktantei hatte im Reichweiten-Gerangel  die ARD am 24.8.2011 die Nase vorn: 5,46 Mio Gesamtzuschauer hatten sich für das Heimatdrama "Hopfensommer" mit Elmar Wepper entschieden.(weitere Infos siehe weiter unten!) |  |             
 Bei den Dreharbeiten: Martina Gedeck in der Rolle der Jugendrichterin  (Amtsgericht Tiergarten/Berlin)         
     
           
   Kirsten Heisigs Bestseller erschien kurtz nach ihrem Tod - eines der meist diskutierten Bücher 2010  |  
        | Filmemacher C.Wagner will Bestseller DAS ENDE DER GEDULD verfilmenGegen starke Konkurrenz konnte sich Christian Wagner die Rechte an dem Bestseller DAS ENDE DER GEDULD sichern. Während der Berliner Filmfestspiele Berlinale wurde der Vertrag unter Dach und Fach gebracht. Wie das Branchenblatt BLICKPUNKT FILM bereits kurz nach der Berlinale berichtete, plant Christian Wagner das Projekt zusammen mit der ARD: „Der Norddeutsche Rundfunk entwickelt (...) eine Adaption des Bestsellers "Das Ende der Geduld" von Kirsten Heisig. Die im vergangenen Juli aus dem Leben geschiedene Berliner Jugendrichterin schilderte in ihrem Buch mehrere Fälle drastischer Jugendgewalt. Der NDR arbeitet bei der Verfilmung mit Christian Wagner und Stefan Dähnert zusammen.“Quelle: Blickpunkt:Film
 Bundesfilmpreisträger Christian Wagner wurde bekannt durch WALLERS LETZTER GANG und fiel durch die authentische Darstellung Jugendlicher mit dem ebenfalls mit der ARD produzierten und preisgekrönten Produktion GHETTOKIDS auf, die in einem ähnlichen Milieu im Münchener Brennpunkt-Viertel Hasenbergl spielt. Der Berliner Drehbuchautor Stefan Dähnert („WAS TUN, WENN’S BRENNT?) wird für die in Berlin – Neu-Kölln angesiedelte fiktionale Adaption von „DAS ENDE DER GEDULD“  das Drehbuch verfassen.Christian Wagner: „Wir waren bereits vor dem großen Erfolg des Buches stark an dem Stoff interessiert. Autor Stefan Dähnert und ich suchten schon länger nach einem gesellschaftlich relevanten Thema, vor allem auch nach an einer spannenden Figur wie Kirsten Heisig, die sich den großen Fragen dieser Zeit auf höchst persönliche Weise mutig und voller Zivilcourage stellte. Sie wollte etwas bewegen in Ihrem Beruf, aber auch darüber hinaus. Die Fragen um Jugendgewalt, Migration und Integration werden uns noch lange beschäftigen. Wir planen einen seriösen Spielfilm, der sich dem Stoff stellt, dabei aber spannend erzählt.“
 Schon kurz nach Erscheinen hat sich das Buch von Kirsten Heisig umgehend an die Spitze der Bestsellerliste gesetzt.
 Mit mehr als 400.000 verkauften Exemplaren landete es in der Spiegel-Bestseller-Liste im Jahr 2010 auf Platz 2. „... und die Welt daran zu erinnern, dass es manchmal eines einzelnen Menschen bedarf, um verkrustete Strukturen aufzubrechen. Monika Maron ist sich sicher: Kirsten Heisig war so ein Mensch – auch wenn sie sich dabei regelrecht verzehrt hat.“Anlässlich Kirsten Heisigs erstem Todestag, Zitat aus: Tagespiegel, Sonntag, 3. Juli 2011
 |  |             |  
        | Im Auftrag der ARD und der Produktionsfirma FILMPOOL wurde unter der Regie von Christian Wagner an Originalschauplätzen in der Holledau, der größten Hopfenanbaugegend der Welt, der hochkarätig besetzte Spielfilm HOPFENSOMMER gedreht. Ein gelungener Mix aus Familienfilm und Heimatdrama mit gut aufgelegten Darstellern von Christian Wagner. Elmar Wepper und Fritz Karl geben gekonnt das zerstrittene Vater-Sohn-Duo, das auch nach Jahren zu keiner Versöhnung bereit scheint.     FRANKFURTER RUNDSCHAU           Spielfilm Deutschland 2010 Super 16 Dolby Digital
   Drehort: Holledau, Wollnzach, München
 Der Inhalt:Der Zwist mit seinem Vater Josef hat den jungen Hopfenbauern Karl nach München vertrieben, wo er ein gefragter Bierbrauer geworden ist. Dass Karl ihm fehlt, würde der Alte nie zugeben. Als Josef eines Tages mitten in der Arbeit zusammenbricht, holt seine Frau Franziska den verlorenen Sohn zurück nach Hause, um die Ernte einzubringen. Für Karl ist das kein leichter Job, denn zwischen ihm und dem Vater herrscht noch immer Funkstille. Nach und nach muss Josef aber einsehen, dass Karl ein hervorragender Hopfenbauer ist. Wenn er nun noch eine Frau finden würde, stünde dem Erhalt der alten Familientradition nichts mehr im Wege - aber keine konnte es ihm bislang recht machen.
 Background:Die Hallertau, zentral in Bayern gelegen, ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Bauer wird man hier nicht, man ist es von Geburt, die Höfe befinden sich seit Generationen in Familienbesitz. Und so dreht sich in diesem modernen Heimatfilm alles um den Erhalt dieser Tradition. Fritz Karl spielt einen ambitionierten Hopfenbauer, der neue Wege einschlägt. Elmar Wepper und Gaby Dohm beeindrucken in den Rollen eines alten Paares, in deren Gesichtern die Zeit Spuren hinterlassen hat.
  Mit Fritz Karl, Elmar Wepper, Anna Schudt, Gaby Dohm, Christina Hecke, Tony Osmani, Wiebke Puls, Felix Steitz, Mona-Leen Schuller, Guido Wenzl und Sigi Zimmerschied Regie: Christian Wagner Produktionsfirma: Filmpool
 
 ARD                                      24.08.2011 um 20:15 ARD                                      25.08.2011 um 10:30
 ARD EinsFestival               27.08.2011 um 20:15
 Weitere Informationen unter: http://www.daserste.de/filmmittwoch/film.asp?film=2531   |  |   
  Mauch ChristianWagner-mini.jpg)
 Kameramann Thomas Mauch mit Regisseur Christian Wagner bei den Dreharbeiten der Hopfenernte .jpg)
 Bei den Dreharbeiten auf dem Breitnerhof, von links nach rechts: Elmar Wepper, Christian Wagner und Gaby Dohm |  
        | 1. Allgäuer Open Air Filmfestspiele am BergSobald die Sonne hinter den Berggipfeln verschwindet, verwandelt sich der Berggasthof Kranzegg (1.150 m) zu einem Freilichtkino unter dem Sternenhimmel. Ab 20 Uhr können alle Bergfilmbegeisterte schon Ihren Platz auf der Terrasse einnehmen und als Einstimmung zum bevorstehenden Film  das herrliche Panorama genießen. Bei Einbruch der Dunkelheit (ca. 20..30 Uhr) wird folgende Klassiker gezeigt: 
 20.8.10 Wallers letzter Gang
 (Kultfilm aus dem Allgäu, voraussichtlich ist Regisseur Christian Wagner anwesend!)
 Berggasthof Kranzegg.
 |  |  |  
        | Zum Tod von Heinrich Schmieder Eine Erinnerung Dieser Beitrag von C. Wagner erschien im Extrablatt der Deutschen Filmakademie am 17.8.2010Bei Barbara Rudnik, Jürgen Egger und auch bei Rolf Illig war ich vorbreitet gewesen. „Der Schauspieler Heinrich Schmieder ist tot.“ Das brachten das Radio und die Medien am 21. Juli mittags bereits wenige Stunden, nachdem ihn sein Teamkollege in Livignio/Italien im Hotelzimmer leblos im Bett vorfand. Er hatte bei einem Mountainbikerennen über die Alpen teilgenommen und sich darauf gewissenhaft vorbereitet gehabt: viele Stunden Training für einen Traum, den er sich erfüllen wollte. Er lag auf einem Platz im guten Mittelfeld. In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli, sehr wahrscheinlich im Schlaf, beendete ein Herzinfarkt sein 40-jähriges Leben.Auf Facebook kann man neben Fotos auch Heinrich Schmieders letzte Einträge und damit Worte finden: „19.7.: Ab gut 2000 m über dem Meer wird's knapp mit der Luft. Du willst, aber du kannst nicht. Das musste ich heute auf dieser traumhaften Etappe erfahren. 20.7.: Obwohl wir gestern noch einen derben Zielsprint hingelegt hatten, waren meine Beine heute sehr gut. Bin das Rennen relativ tough angegangen, in der Hoffnung, paar Plätze gut zu machen. Dann hatte ich nen Kettenhänger und der Rhythmus war draußen. Es ging durch eine wunderschöne und atemberaubende Alpenkulisse nach Livigno. Da bin ich jetzt! Es ist der Wahnsinn...“
 Wir hatten uns noch beim Filmfest München während der Eröffnung wie die letzten drei Jahre zuvor auch rein „zufällig“ getroffen und nebeneinander im Kino gesessen. Sehr schlank, drahtig und von bester Ausstrahlung, erzählte Heinrich von seinem bevorstehenden Rennen. Und wie sehr ihn das faszinierte.Heinrich kann man als eine Art Multitalent bezeichnen, er war nicht nur Schauspieler und Sportler (für Die Bubi Scholz Story trat er als Boxer auf neben Benno Fürmann), er lernte autodidaktisch das Spiel verschiedener Musikinstrumente sowie die Programmierung von Webseiten.
 Ich hatte ihn damals ermuntert, in die Deutsche Filmakademie einzutreten. Er fand es spannend, die vielen Filme zu sichten, meist zusammen mit seiner Frau Antje. Heinrich hinterlässt eine große Lücke nicht nur in der Familie. Kollegen, die mit ihm zu tun hatten, schätzten ihn sehr. Ich hatte ihn bei STILLE SEHNSUCHT/WARCHILD besetzt in der Rolle des dramatisch-witzigen Kroaten Tonyslav. Ein Vergnügen, mit ihm zu arbeiten. Als Darsteller brachte er jene geheimnisvolle Präsenz mit, die die große Leinwand benötigt. Er war wandelbar, auch im komischen Fach zu Hause. Mag sein, dass seine Herkunft (die Eltern sind Migranten aus dem Balkan) diese seine humorvolle Lebenslaune bedingte. Seine blauen Augen erzeugten einen eindringlichen Blick, der den Zuschauer im Herz zu erreichen wusste. Es wäre für ihn mehr drin gewesen, er war für noch so manche große, sogar ganz große Rolle gut, nun ist er nicht mehr dafür da. Im engsten Kreis der Familie wurde er in seinem Geburtsort auf der schwäbischen Alb ohne Paparazzi und Presse würdig beigesetzt. Heinrich, wir vermissen Dich!
   |  | 
          
 Privatbild/Polaroid von Heinrich Schmieder  |  
        | Im Sommer 2009 Dreharbeiten zum ARD - Fernsehfilm HOPFENSOMMER unter der Regie von Christian WagnerIm Sommer  fanden  in der Holledau die Dreharbeiten zu Christian Wagners neuem Fernsehfilm statt, bei dem er für die Regie verantwortlich zeigte. Die Ausstrahlung ist geplant für 2011 Kurzinhalt: Karl Singhammer (Fritz Karl) hat den Hof seiner Eltern vor vielen Jahren im Streit verlassen und ist nach München gegangen. Die Auseinandersetzungen mit seinem Vater Josef (Elmar Wepper) und seine eigenen Selbstvorwürfe, am Tod der kleinen Schwester schuld zu sein, haben das gemeinsame Leben und Arbeiten unerträglich gemacht. Dem Hopfen ist er trotzdem treu geblieben: Karl ist ein geschätzter Bierbrauer geworden. Dass ihm sein Sohn fehlt, würde Josef Singhammer nie zugeben. Franziska (Gaby Dohm), seine Frau, weiß, dass es so ist und sie weiß auch, dass er die schwere Arbeit bald nicht mehr alleine schafft. Zwei Wochen vor Beginn der Hopfenernte bricht Josef zusammen. Jetzt endlich handelt Franziska und holt den Sohn für die Ernte nach Hause. Karl weiß besser als alle anderen, mit Natur, Pflanzen und dem Boden umzugehen. Aber keine Frau konnte es ihm bisher recht machen. Auch nicht Leni (Anna Schudt), die alleine einen Hopfenhof bewirtschaftet. Sie würden gut zusammenpassen. Doch Karl verliebt sich in Sophie (Christina Hecke) und erfährt bei seinem Besuch in München von ihr, dass sie sich ihr Geld als Stripperin verdient. Karl hadert mit dem Schicksal...
 
 "Hopfensommer" ist eine Produktion der filmpool - im Auftrag der ARD Degeto für Das Erste (Jörn Klammroth)
 .
 Cast: Elmar Wepper (Kirschblüten Hanami), Gaby Dohm, Fritz Karl (Wer früher stirbt ist länger tot), Christina Hecke, Anna Schudt und Sigi Zimmerschied.
 Crew: Regie  Christian Wagner Produktionsdesign  Renate Schmaderer Ton  Marc Parisotto Casting  Franziska Aigner-Kuhn Kamera Thomas Mauch  Am 5.1.09 um 22:15 Uhr wird der Dokumentarfilm FLUCHT DER FRAUEN auf PHOENIX ausgestrahlt  |  | 
                    .jpg)
 Regieanweisungen für Hauptdarsteller Fritz Karl in der Holledau |  
        | Beim Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano (02. bis 10. Dezember 2008) in HAVANNA ist Deutschland mit neun deutschen Filmen vertreten.In Cine Alemán kommen u.a. PRINZESSINNENBAD von Bettina Blümner, sowie WARCHILD von Christian Wagner und WOLKE 9 von Andreas Dresen zur Aufführung. WARCHILD auf der Shortlist des Filmfestivals für Menschenrechte und Kunst  (HUMAN RIGTS AND ARTS FILM FESTIVAL) in AUSTRALIEN Wir freuen uns über die Nominierung von Warchild beim 2008er Wettbewerb des Human Rights Arts and Film Festivals (HRAFF) in Australien. Der Film wird am Sonntag, den 16.November um 9 Uhr abends in Melbourne beim Festival gezeigt, das vom 13.November bis 22. November 2008 stattfindet.  
            
              
                
                   
  MACEDONIAN FILM FESTIVAL, Toronto WARCHILD wird am Sonntag, den 18. October  um 5:30 p.m. im Innis Town Hall Theatre, 2 Sussex Drive,  St George, direkt im Herzen der  University of Toronto anlässlich des MACEDONISCHENN FILM FESTIVALS gezeigt.  CROSSING THE BORDER Festival in San Franciso / WARCHILD als Eröffnungsfilm
Beim CROSSING THE BORDER-Festival (vom  15. bis 21. August), werden eine Reihe von Internationalen Filmen zum Thema Migration gezeigt. Veranstaltet vom Goethe-Institut / San Francisco in zusammenarbeit mit dem  Roxie Theater  wird als Eröffnungsfilm  WARCHILD / Stille Sehnsucht am 15.8. um 7 p.m.  in Anwesenheit des Regisseurs  Christian Wagner präsentiert    WARCHILD kommt anschließend im Roxie ab 22.8. für eine Woche ins Kino und startet dann in US-amerikanischen Kinos . 
 Free TV-Premiere von  STILLE SEHNSUCHT WARCHILD auf arte 9.7.2008 22:25MOVING WORLDS ghettokids in DublinBei der Veranstaltungsreihe MOVING WORLDS" CINEMA OF MIGRATION" kommt Ghettokids mit anderen Filmen aus Österreich, Frankreich, Israel, Schottland, Spanien, England und der USA im thematischen Zusammenhang von Migration am 19.6.2008 um 18.00 Uhr im Goethe-Institut, Dublin zur Aufführung. Christian Wagner wird seinen Film Ghettokids vorstellen und diskutieren. Die von  FOMACS (Forum on Migration and Communications) organisierte Filmreihe diskutiert in workshops, Vorträgen und bei Filmvorführungen die Auswirkungen von Migration auf die Gesellschaft.  Nominiert für den SCHNITT-PREIS
            Nominiert für die künstlerisch beste Editoren-Leistung an einem deutschen Kinospielfilm wurde am 20.9. Jens Klüber mit WARCHILD-STILLE SEHNSUCHT und ist damit für den von der Filmstiftung NRW mit 7.500 Euro dotierten Schnitt Preis Spielfilm 2007 im Rennen.
 Festival-Einladungen im Herbst         
          SINGAPORE GERMAN FILMFESTIVAL09/11/07 19:10 Uhr Cathay Cineplex
 PRISTINA 30/10/07 
 Kyiv INTERNATIONAL FILM FESTIVAL Molodist
 23/10/07
 24/10/07
 30. MILLVALLEY INTERNATIONAL FILMFESTIVAL6/10/07  3:00 PM CinéArts @ Sequoia
 7/10/07  9:15 PM Christopher B. Smith Rafael Film Center
 COPENHAGEN INTERNATIONAL FILMFESTIVAL28/9/07 21:30 Gloria
 30/9/07  14:15 Cinemateket
 FFF lädt Schotten zum bayerischen Filmtag mit Sondervorführung von "Warchild"Dienstag,   21 .AUGUST 17:00  Uhr CAMEO 1
            In seinem 61. Jahr präsentiert das Edinburgh International Film Festival auf Anregung des FilmFernsehFonds Bayern mehrere Filme "Made in Bavaria". Der 21. August 2007 wird durch Sondervorführung, Experten-Meeting und Empfang zum "Bavarian Film Day". Der Tag beginnt mit einer Paneldiskussion zum Thema "Regionale und nationale Filmförderung in Deutschland und der Weg zur Koproduktion". Nach der thematischen Einleitung durch FFF-GF Klaus Schaefer diskutieren unter anderem SPIO-Präsident Steffen Kuchenreuther, Regisseur Christian Wagner und Michaela Haberlander, Förderreferentin des FFF Bayern. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Rainer Kölmel. Die Sondervorführung "Stille Sehnsucht - Warchild" von Christian Wagner im Cameo Cinema 17.oo Uhr ist der Auftakt zu dem anschließenden Empfang, zu dem Staatsminister Eberhard Sinner, der deutsche Generalkonsul Ingo Radcke und Klaus Schaefer WARCHILD 
            Beim 8.Europäischen Filmfestival in Lecce (17.-22.4.2007), Italien gewann Christian Wagner mit WARCHILD nicht nur den Hauptpreis (GOLDEN OLIVE TREE) sondern auch den Publikumspreis  Zehn wahnsinnige Tage (ARD) 
            Ein TV-Film von Christian Wagner  Wiederholung der Sendung: Freitag, 13.April 2007, 23.30, ARD  Die Flucht der Frauen (ARD) 
            Ein Dokumentar-Film von Christian Wagner  Erstsendung: Sonntag, 4.März 2007, 23.00, ARD     Stille Sehnsucht -Warchild 
            STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD in 7 Kategorien vor – nominiert im Rahmen der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis!
 Vorauswahl 2007
 56 Juroren (52 Mitglieder der Deutschen Filmakademie und vier Vertreter aus dem Ausschuss für Kultur und Medien Deutscher Bundestag) haben die Entscheidungen für die Vorauswahl an Filmen und Einzelleistungen für das Nominierungsverfahren (2. Stufe) zum Deutschen Filmpreis 2007 getroffen. Nun werden alle Mitglieder für ihre Berufsgruppe über die Nominierungen für Filme (6/2/2) und Einzelleistungen (je 3) abstimmen. Die Ergebnisse werden Mitte März bekannt gegeben.
 Für die Preiskategorien des DEUTSCHEN FILMPREISES 2007 sind vorgeschlagen:
 
 Programmfüllende Spielfilme
 STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD Christian Wagner – Wagnerfilm
 
 Beste darstellerische Leistung – weibliche Hauptrolle
 Labina Mitevska STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD
 
 Beste darstellerische Leistung – weibliche Nebenrolle
 Miranda Leonhardt STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD
 
 Beste Regie
 Christian Wagner STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD
 
 Bestes Kostümbild
 Gudrun Schretzmeier STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD
 
 Beste Filmmusik
 Konstantia Gourzi, Xaver Naudascher STILLE SEHNSUCHT – WARCHILD
 
 Bestes Drehbuch
 Edin Hadzimahovic STILLE SEHNSUCHT - WARCHILD
 
 |  |         
 Die 35 mm Kopie von WARCHILD mit englischen Untertiteln  unterwegs auf über 50 internationalen Festivals weltweit.                           
 |  
        |  |  |  |  
        | WORLD PREMIÉRE
            MONTREAL WORLD FILMFESTIVAL 2006 . MONTREAL FESTIVAL DES FILMS DU MONDE 2006
 Weltpremiere/Vorführungen  August 31, 2006 11:30 L’écran VISA au CINÉMA IMPÉRIALAugust 31, 2006 19:00 THÉATRE MAISONNEUVE
 September 01, 2006 16:30 L’écran VISA au CINÉMA IMPÉRIAL
 
 Christian Wagner produzierte seinen dritten Kinofilm zusammen mit Oscar-Preisträgerin Dunja Klemenc (für No Mans Land). Der Münchener Filmemacher Christian Wagner, bekannt durch die mehrfach preisgekrönten Spielfilme WALLERS LETZTER GANG (Bundesfilmpreis, Preis der Deutschen Filmkritik, Bayerischer Filmpreis, Nominierung zum Europäischen Filmpreis) und zuletzt Ghettokids (Grimme-Preis-Nominierung, Goldener Gong, Giffoni-Filmpreis), wurde bereits beim bayerischen Filmpreis mit einem Spezial Preis der Jury für Warchild ausgezeichnet und präsentierte die Internationale Co-Produktion als Offiziellen Deutschen Wettbewerbsbeitrag beim renommierten 30.WORLD FILM FESTIVAL in Montréal. Christian Wagners zweiter Teil seiner BALKAN BLUES TRILOGY wurde hochkarätig mit Labina Mitevska und Katrin Sass besetzt. Balkanstar L.Mitevska, die ihr Debüt in dem mit einem Goldenen Löwen/Filmbiennale Venedig ausgezeichneten Before the Rain gab, spielte u.a auch in mehreren Michael Winterbottom Filmen wie I Want You. Auch Katrin Sass blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Bei der Berlinale 1979 ausgezeichnet mit einem Silbernen Bären für Bis dass der Tod Euch scheidet, folgte Heidi M., für den sie mit einem Deutschen Filmpreis geehrt wurde. Weltweit bekannt wurde sie durch Good by, Lenin. |  |   Vidéo: Conférence de presse du film WARCHILD 
          (Compétition mondiale)
 
 |  
        | Kritiken
            „Wagners Film basiert auf einer wahren Begebenheit.Tatsächlich gibt es viele Fälle von Familien, die ihre Kinder im Krieg verloren haben und inzwischen in anderen Ländern als Adoptivkinder leben.
 Die Bilder sind verstörend, schön und kalt zugleich. Die Story geht ans Herz. Man darf gespannt sein auf diese aufregende Produktion aus Deutschland.“
 Kino Kino, German TV, 2006
 
 Gewinner Bayerischer Filmpreis/Spezial Preis der JuryBegründung der Jury (Auszug):„ Mit großem Einfühlungsvermögen erzählt und inszeniert Christian Wagner diese zu Herzen gehende Parabel einer Mutter, die ihre verlorene Tochter nach über 10 Jahren wieder findet. Dieser Film ist ein wichtiger Beitrag zu einem Stück europäischer Gegenwartsgeschichte.“
 Christian Wagner ist als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent ein Filmemacher im besten Sinne. Mit Warchild, einem Teil seiner Balkan Blues Trilogy, greift er das Schicksal eines im Bosnienkrieg von seinen Eltern getrennten Kindes auf, das ohne deren Wissen in Deutschland zur Adoption freigegeben wurde. Mit großem Einfühlungsvermögen erzählt und inszeniert Christian Wagner diese zu Herzen gehende Parabel einer Mutter, die ihre verlorene Tochter nach über 10 Jahren wieder findet und gleichzeitig erkennen muss, dass sie ein zweites Mal Abschied nehmen muss. Dieser Film ist ein wichtiger Beitrag zu einem Stück europäischer Gegenwartsgeschichte, die uns zeitlich so nah und doch immer noch sehr fremd ist.
 |  |  |  
        | Bayerischer Filmpreis 2005
            Spezialpreis der Juryfür den Film "WARCHILD"
 Begründung der Jury:  „Christian Wagner ist als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent ein
              Filmemacher im besten Sinne. Mit "WARCHILD", einem Teil seiner "BALKAN
              BLUES TRILOGY", greift er das Schicksal eines im Bosnienkrieg von seinen
              Eltern getrennten Kindes auf, das ohne deren Wissen in Deutschland zur Adoption
              frei gegeben wurde. Mit großem Einfühlungs-vermögen erzählt
              und inszeniert Christian Wagner diese zu Herzen gehende Parabel einer Mutter,
              die ihre verlorene Tochter nach über 10 Jahren wieder findet und gleichzeitig
              erkennen muss, dass sie ein zweites Mal Abschied nehmen muss. Dieser Film ist
              ein wichtiger Beitrag zu einem Stück europäischer Gegenwartsgeschichte,
              die uns zeitlich so nah und doch immer noch sehr fremd ist.“ Mitglieder der Jury 2005: Barbara Rudnik, Bettina Reitz, Dr.Paula Ewert (Vorsitzende), Thomas
              Engel, Wolfgang-Peter Hassenstein, Eberhard Hauff, Professor Manfrede
              Heid, Steffen Kuchenreutter, Wolfgang Limmer, Dr.Klaus Schäfer,
              Dr.Peter Sehr Der Preis wurde am 13.1.2006 in München verliehen |  | 
 Co-Produzentin Dunja Klemenc mit Producer/DirectorChristian
            Wagner beim Bayerischen Filmpreis 2005
 
 |  |